Sie können es gar nicht mehr erwarten, bis die Weihnachtsglocken 2015 klingen? Sie wollen wissen, wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden es noch zur Bescherung am Heiligen Abend sind? Dann haben wir die Lösung für Sie: Adventskalender.net präsentiert Ihnen einen Countdown, an dem Sie aktuell ablesen können, wie lange Sie noch bis zum 1. Weihnachtsfeiertag 2015 warten.
martes, 8 de diciembre de 2015
Ein Lebkuchenhaus selbst basteln!
Ein Lebkuchenhaus selbst basteln!
von Britta Pawlak und Andreas Fischer
Nicht nur zur Weihnachtszeit ist ein buntes Knusperhäuschen aus Lebkuchen und Süßigkeiten ein echter Blickfang! Berühmt wurde es durch das Märchen "Hänsel und Gretel" der Gebrüder Grimm aus dem 19. Jahrhundert. Hier kannst du deiner Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie' s funktioniert. Du musst allerdings ein bisschen Zeit einplanen.
(Quelle: Helles Köpfchen)"Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?..." - die Gebrüder Grimm schrieben Anfang des 19. Jahrhunderts das berühmte Märchen von Hänsel und Gretel nieder. Die Geschichte ist uns allen bekannt: Die beiden Geschwister verlaufen sich im Wald und kommen plötzlich zu dem verlockenden Knusperhäuschen... Wir zeigen dir, wie du ein leckeres Hexenhaus selbst baust - ganz so, wie wir es aus dem Märchen kennen.
Das hübsche Häuschen aus Lebkuchen und anderen Leckereien ist auch eine gute Geschenk-Idee: Es ist nicht nur ein schöner Anblick und duftet nach Weihnachtsgewürzen, es schmeckt auch sehr gut. Natürlich wäre es schade, das Häuschen kurz nach der Zubereitung schon zu "verspeisen". Es kann aber selbst nach ein paar Wochen noch gegessen werden - nur der Lebkuchen wird mit der Zeit etwas härter. Den Teig bereitest du am besten schon einen Tag früher zu, damit er über Nacht ruhen kann. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!
Für den Teig:
Für den Zuckerguss:
Für die Spritzglasur:
Zur Dekoration:
Außerdem brauchst du:
|
(Quelle: Helles Köpfchen)
(Quelle: Helles Köpfchen)
| ||
Zutaten:
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
Nun kannst du schon mal die Formen für dein Häuschen auf Pappe aufmalen und ausschneiden. Nimm dafür ein Lineal und miss die Längen genau aus. Das erleichtert es dir später, die richtigen Größen aus dem Teig zu formen, damit das Haus auch symmetrisch wird. Dafür brauchst du eigentlich nur zwei Formen: die Hausvorderseite und die Längsseite (siehe Bild). Denn auch für die beiden Dachteile kannst du die Längsseite als Vorlage nehmen.
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
Mische am nächsten Tag das restliche Mehl mit dem Backpulver unter den Teig und knete ihn noch einmal durch.
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
Backzeit: Vor dem Backen bestreichst du den Lebkuchen noch mit etwas Milch. Hast du nur ein Blech zur Verfügung, backst du die verschiedenen Formen nacheinander. Dein "Dach" kannst du also schon mal bei 180 Grad Celsius etwa 15 bis 20 Minuten backen. Der fertig gebackene Teig wird übrigens noch fester, wenn er abkühlt.
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
Für schöne Bogenfenster kannst du aus Pappe ein kleines Quadrat und ein Dreieck mit einer abgerundeten Seite ausschneiden (siehe Bild oben links). Dann schneidest du aus dem Teig je zwei Quadrate nebeneinander und oben zwei Halbbögen aus (Bild oben rechts) - fertig ist dein schmuckvolles Fenster. Du kannst natürlich auch nach Wunsch jede andere Fensterform ausschneiden. Bestreiche den Teig mit Milch und backe auch das zweite Blech.
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
Achtung: Wenn du für das Dach und die Längsseite das gleiche Längenmaß genommen hast, denke daran, die Seiten so zusammenzukleben, dass die Länge deines Häuschens nicht verändert wird. Du musst dann also die Kanten der Vorder- und Hinterseite in die Längsseiten hineinkleben - und nicht umgekehrt. Sonst wird dein Lebkuchenhaus länger und dein Dachteil passt nicht mehr darauf!
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
(Quelle: Helles Köpfchen) |
| (Quelle: Helles Köpfchen) |
Klebe nach Belieben aus Keksen oder Ähnlichem noch einen Schornstein auf.
Du kannst mit der Spritzglasur auch noch ein paar Eiszapfen formen, die am Dach herunterhängen. | |
(Quelle: Helles Köpfchen) | (Quelle: Helles Köpfchen) |
Fertig ist dein Knusperhäuschen! | |
(Quelle: Helles Köpfchen) | (Quelle: Helles Köpfchen) |
Advent, Advent: Die Geschichte des Adventskranzes
von Sandra Müller
In der Adventszeit bereiten sich die Christen darauf vor, die Geburt Jesu zu feiern. Aber nicht nur gläubige Menschen beginnen, ihre Wohnräume weihnachtlich zu dekorieren, vielmehr ist daraus für viele eine "winterliche Tradition" geworden: Ein festlich geschmücktes Zuhause soll uns im Dezember auf das Weihnachtsfest einstimmen. Dabei spielt der Adventskranz eine herausragende Rolle. Er ist heute aus vielen weihnachtlichen Wohnzimmern überhaupt nicht mehr wegzudenken. Aber was hat der Adventskranz eigentlich zu bedeuten und woher stammt der Brauch?
Der Original-Adventskranz hatte 28 Kerzen und hing 1839 erstmals im Rauhen Haus in Hamburg. (Quelle: Stiftung des Rauhen Hauses Hamburg)Der Adventskranz ist meistens ein aus Tanne geflochtener Ring, der mit Kerzen bestückt und mit Weihnachtsschmuck verziert wird. An jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet, so dass am vierten Advent alle Kerzen brennen. Das Wort "Advent" stammt vom lateinischen Begriff "adventus" ab, was "Ankunft" bedeutet. Im Advent bereiten sich die Menschen christlichen Glaubens auf die Geburt von Jesus vor, die an Weihnachten gefeiert wird.
Der Original-Adventskranz hatte 28 Kerzen und hing 1839 erstmals im Rauhen Haus in Hamburg. (Quelle: Stiftung des Rauhen Hauses Hamburg)Der Adventskranz ist meistens ein aus Tanne geflochtener Ring, der mit Kerzen bestückt und mit Weihnachtsschmuck verziert wird. An jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet, so dass am vierten Advent alle Kerzen brennen. Das Wort "Advent" stammt vom lateinischen Begriff "adventus" ab, was "Ankunft" bedeutet. Im Advent bereiten sich die Menschen christlichen Glaubens auf die Geburt von Jesus vor, die an Weihnachten gefeiert wird.
Der Brauch, in der Adventszeit einen Kranz aufzustellen, ist noch ziemlich jung. Auf die Idee ist der evangelische Theologe (Gottesgelehrte) Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839 gekommen. Er leitete das "Rauhe Haus", das noch heute in Hamburg steht. Damals war es ein Heim für Kinder und Jugendliche ohne Eltern.
Johann Wichern wollte seinen Waisenkindern mit einem Adventskranz zeigen, wie lange sie sich noch bis Weihnachten gedulden müssen. Diese Wartezeit wollte er ihnen mit dieser schönen Adventsidee verkürzen. Dafür nahm er ein großes, hölzernes Rad einer alten Kutsche und setzte 28 Kerzen darauf: 24 kleine rote und vier dicke weiße. Diesen Kerzenkranz hat er anschließend im Waisenhaus aufgehängt.
Jeden Tag brennt eine neue Kerze
Johann Hinrich Wicherns Adventskranz steht heute in vielen Millionen Wohnzimmern. (Quelle: www.rauheshaus.de)Die Vier weißen Kerzen symbolisierten die Sonntage und die roten Kerzen natürlich die Werktage. Jeden Abend durfte eines der Kinder eine weitere Kerze anzünden. Am Sonntag vor Heiligabend brannten dann alle Kerzen, so dass der Raum in hellem Licht erstrahlte.
Der selbstgebaute Kerzenleuchter im "Rauhen Haus" hatte einen Durchmesser von ungefähr zwei Metern. Jetzt ist es natürlich auch verständlich, weshalb so viele Kerzen drauf Platz hatten. Etwa 20 Jahre später begann Heimleiter Wichern damit, das Rad zusätzlich mit Tannenzweigen zu schmücken.
Johann Hinrich Wichern erzählte in einer Kirche oft von seiner Idee, und so wurde der Kranz schnell bekannt. 1848 war Wichern an der Gründung der "Inneren Mission" (Mission bedeutet in diesem Fall "Hilfsdienst") der evangelischen Kirche beteiligt. Diese Mission kümmerte sich um den Teil der Bevölkerung, der dringend Hilfe brauchte. Damals lebten sehr viele Menschen - besonders Kinder - im Elend. Der Adventskranz sollte ihnen in der Vorweihnachtszeit wieder Hoffnung geben.
Eine Idee setzt sich durch
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Jeden Sonntag wird eine weitere Kerze angezündet. (Quelle: Pixelio (Fotograf: Ruth R.))Immer mehr evangelische Gemeinden haben in den folgenden Jahren den Adventskranz eingeführt. Im Jahr 1925 eroberte der Ring dann auch die katholischen Kirchen. So wurde in Köln zum ersten Mal ein Adventkranz aufgehängt. Dieser hatte allerdings nur vier Kerzen, für jeden Adventssonntag eine.
Dass auf Adventskränzen sowohl bei Protestanten als auch bei Katholiken heute nur noch vier Kerzen stecken, hat einen einfachen Grund: Die Menschen wollten solche Kränze auch zu Hause, in ihrer Wohnung, aufhängen. Die meisten Bürger hatten in ihrem Wohnzimmer jedoch keinen Platz für ein riesiges Wagenrad mit 28 Kerzen. Und so musste die Größe des Kranzes und die Anzahl der Kerzen schrumpfen. Viele Länder haben diesen schönen Adventsbrauch inzwischen übernommen.
miércoles, 28 de octubre de 2015
Der Artikel Kasus Deklination Wiederholung und Erweiterung
Bestimmt habt Ihr ein bisschen Zeit, um die Deklination der wichtigsten Artikel im Deutschen zu wiederholen. Einige neue interessante Aspekte kann man hier auch beobachten. Dabei lernt Ihr darüber hinaus neue Vokabeln.
martes, 27 de octubre de 2015
Blade Runner: Tränen im Regen / Tannhäuser Tor
Kommt Euch die folgende Szene des Films Blade Runner bekannt vor?
Egal ob Eure Antwort Ja oder Nein lautet, lest bitte weiter im Blog.
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Werkdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg |
Joseph Tichatschek als Tannhäuser und Wilhelmine Schröder-Devrient als Venus
in der Uraufführung 1845 | |
Originalsprache: | deutsch |
Musik: | Richard Wagner |
Libretto: | Richard Wagner |
Uraufführung: | 19. Oktober 1845 |
Ort der Uraufführung: | Königliches HoftheaterDresden |
Spieldauer: | ca. 3:00 Std. oder 3:15 Std., je nach Fassung
|
Ort und Zeit der Handlung: | Thüringen, Wartburgund Umgebung, 13. Jahrhundert |
Personen | |
|
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, welche auf der traditionellen VolksballadeTannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut. Die Oper thematisiert den Zwiespalt zwischen heiliger und profaner Liebe und die Erlösung durch Liebe – ein Leitthema, welches sich auch durch viele von Wagners späten Werken zieht.
Wagners Oper Tannhäuser in Yelmo Cines
Auf der Leinwand des Yelmo-Kinos in Albacete, z.B., kann man nächsten Samstag, den 31. Oktober, die Oper von Wagner "Tannhäuser", live aus dem Metropolitan Opera House in New York übertragen sehen.
Die Oper fängt um 17 Uhr an.
Die Eintrittskarten sind teuer. Jede Karte kostet 21 €
Tannhäuser y el torneo poético del Wartburg es una ópera en tres actos con música y libreto en alemán de Richard Wagner, basada en dos leyendas alemanas. Wagner utilizó principalmente dos historias que aparecen en la obra de Ludwig Bechstein, entre otras fuentes: una de ellas es La leyenda del caballero Tannhäuser y la otra es La llamada Der Sängerkrieg auf der Wartburg, es decir el "concurso de canto del Castillo de Wartburg".Los temas principales de la ópera son la lucha entre el amor sagrado y profano, y la redención a través del amor, tema dominante en gran parte de la obra de Wagner. Es la quinta ópera de Wagner.
domingo, 4 de octubre de 2015
3. Oktober 25. Jahre Deutscher Einheit
Alemania en color
El país al que llegué en los ochenta es muy distinto del que hoy celebra 25 años de unificación. A la sociedad germana le ha costado largo tiempo ser más cálida, abierta e integradora, pero lo ha conseguido en buena medida
Semanas atrás, miré uno de esos programas de televisión tan queridos por los ciudadanos alemanes. Pertenecen a un género denominado entretenimiento familiar. En este que yo digo, cuatro famosos del mundo del cine y la televisión, mediante preguntas que sólo deben responderse con un sí o un no, se afanan por adivinar la historia que se esconde tras las personas invitadas a dicho efecto al programa. Se trata en todos los casos de historias curiosas, sorprendentes, extrañas. Les pusieron delante a una mujer de sonrisa tímida y melena rubia, y al fin le acertaron el motivo por el que se hallaba allí, sentada en la silla del invitado de turno. La mujer fue el último bebé nacido en la RDA, apenas tres segundos antes que entrase en vigor el tratado de reunificación.
En medio de las bromas y las risas habituales del programa, el presentador intercaló una reflexión perspicaz, no exenta de melancolía, sobre el tiempo transcurrido desde aquella ristra de acontecimientos que condujo al nacimiento de la Alemania actual. Hace ya unos cuantos años que la reunificación alemana, como la mujer del concurso, alcanzó la edad adulta. Hoy constituye un hecho histórico que los jóvenes alemanes conocen porque se lo han contado en casa o porque lo han tenido que estudiar en el colegio.
El país al que yo llegué en los años ochenta y el que lleva el mismo nombre en esta segunda década del siglo XXI presentan diferencias notables. Creo, sin la menor sombra de duda, que este de ahora es mejor, más abierto y hospitalario. Aquel de entonces era todavía un lugar abrumado por el peso de la Historia, expuesto por demás a los vientos inhóspitos de la Guerra Fría; un lugar en el que terminaban de manera abrupta los trenes de Occidente.
Habitar un sitio que no es de paso condiciona el carácter de los nativos. Los hace de suyo cerrados y suspicaces. No conciben que un desconocido se acerque a ellos sin un motivo. A cada instante, los forasteros debíamos demostrar que abrigábamos buenas intenciones, que veníamos a contribuir, a respetar las leyes, a guardar las normas elementales de la higiene. Cuando, al poco de llegar, me preguntaron si en España también se celebra la Navidad, comprendí que mi periodo de adaptación iba a durar más de lo previsto.
Claro que el ciudadano extranjero sigue siéndolo ahora y que en algunos lugares, particularmente en ciertas poblaciones de la antigua RDA, el hombre de rasgos morenos haría bien en cambiar de acera si ve venir hacia él a un grupo de rapados con cazadoras y botas. Pero en lo que atañe a la vida diaria, en la consulta del médico, en el supermercado, en las gradas del estadio de fútbol, yo percibo que el aire ha perdido aquella textura de otros tiempos, como de membrana rígida en torno a uno, y que se ha reducido sensiblemente el número de miradas hostiles.
A Alemania le ha costado largo tiempo admitir que es un país de acogida de inmigrantes. Les guste o no a sus políticos conservadores, lo ha sido desde los años cincuenta del siglo pasado, con las populosas oleadas de Gastarbeiter o trabajadores huéspedes; lo siguió siendo con la emigración de procedencia rusa tras la caída del Telón de Acero y de ciudadanos de la antigua Yugoslavia durante la guerra de los Balcanes, y no digamos estos días con el alud multitudinario de refugiados de Siria, Irak y Afganistán.
La Alemania monocolor que yo conocí no existe, salvo tal vez en rincones del Este, los más renuentes a aceptar la presencia de fisonomías que no concuerdan con las señas raciales del hombre nórdico. Es loable el constante ejercicio pedagógico en los colegios y en los medios de comunicación por fomentar la convivencia con el que es distinto. Y si algún reproche se le hace al extranjero desde instancias oficiales es que se organice en sociedades paralelas, regidas por normas incompatibles con el Estado de Derecho.
Se ha popularizado como algo positivo y deseable, desde el Mundial de Fútbol del 2006, el concepto de buntes Deutschland o Alemania multicolor. Una Alemania desenfadada, jovial, derrochadora, que a fuerza de invadir con bañador y sandalias las playas del Mediterráneo se ha latinizado. Los férreos principios de la moral prusiana han caído en descrédito. Hoy es moneda corriente en Alemania el que los trenes lleguen con retraso, sus pilotos hagan huelga en días de ajetreo vacacional, sus políticos sean incapaces de gestionar la construcción del aeropuerto de Berlín, aún en obras tras largos años. Los programas de humor no dan abasto. Y ahora resulta que la gran insignia de la marca Alemania, la Volkswagen, se ha estado dedicando en gran escala a prácticas picarescas.
El director de un colegio de enseñanza básica donde estuve empleado me contó en cierta ocasión, ponderando el caso como si de un logro social se tratase, que años atrás estaba muy mal visto que una persona consumiera alimentos en la vía pública y que hasta la multiplicación de las heladerías y restaurantes italianos no existían las terrazas con sillas y veladores en las calles y plazas de Alemania. Aún se hablaba a mi llegada al país de la puntualidad alemana como de un valor nacional, virtud esta que hoy día se practica con relajación creciente. Se estila entre los jóvenes el saludo con roce de mejillas. A mí no me cabe duda de que el contacto físico como gesto de afecto y cortesía es en Alemania una costumbre de importación. Finalmente se ha socializado. Los mayores siguen estrechándose la mano a la vieja usanza.
El 3 de octubre de cada año se celebra el Día de la Unidad Alemana. Es fiesta; pero fiesta, fiesta: globos, conciertos, cerveza. Aquellos desfiles con retumbo intimidador de botas, antorchas macabras y exhibición de armamento quedaron definitivamente arrumbados en los vaciaderos de la Historia. Este año, el centro de la celebración estará en Fráncfort, cuya iglesia de San Pablo constituye un emblema fundacional de la democracia alemana. Angela Merkel madreará un rato al personal con unas palabras de elogio de la unidad entre los diferentes, vestida con invariable traje de chaqueta y juntando las yemas de una mano con las yemas de la otra. Y hablará, por supuesto, el presidente de la República, Joachim Gauck, en su inconfundible y un tanto estirado estilo de predicador. Todo ello mientras va acariciando las narices de los circunstantes un olorcillo rico de salchicha asada que les va llegando desde un puesto de la calle y los inducirá a mirar de vez en cuando, con disimulo, el reloj.
Fernando Aramburu es escritor.
Quelle: http://elpais.com/elpais/2015/10/01/opinion/1443716753_169138.html
domingo, 26 de julio de 2015
jueves, 28 de mayo de 2015
Beim Arzt
Sehr interessantes Video zur Begleitung der Lektion 10 im Buch.
Gesundheit und Krankheit.
Beim Arzt
Lied der Körperteile
Rückkehr in die Kindheit, insbesondere für diejenige, die Kinder haben
Hier können wir mit Kindern und den Tele-Tubbies die Körperteile laut mitsingen !!
sábado, 23 de mayo de 2015
Mein Weg nach Deutschland
Mein Weg nach Deutschland
Eine Türkin und ihre ersten Schritte in Deutschland
Sehr empfehlenswert! / ¡Muy recomendable!
1. Folge: Im Bus
2. Folge: Auf Arbeitssuche
3. Folge: Bei der Arbeit
El Ministerio del Tiempo
El Ministerio del Tiempo
No lo hablé con vosotros en su día, y desconozco si seguisteis o no la serie, pero como nunca es tarde si la dicha es buena, aquí os dejo el enlace al capítulo 3 de esta serie y a diversas e interesantes informaciones.
En este episodio, España está a punto de entrar en la Segunda Guerra Mundial. Aparecen varias intervenciones, bastante logradas y bien traducidas, en alemán.
Viel SpaB beim Zuschauen wünsche ich Euch!
sábado, 14 de marzo de 2015
Familie und Hobbys
Lioba: Meine Familie und unsere Hobbys
Hören Sie bitte die MP3-Datei und ergänzen Sie die Tabelle. Sie können sich einfach Notizen auf ein Stück Papier nehmen.
Lioba: Meine
Familie und unsere Hobbys
ü
Hören
Sie und ergänzen Sie die Tabelle.
|
Vorname
|
Alter
|
Hobbys
|
Sprecherin
|
|
|
|
Bruder
|
|
|
|
Schwester
|
|
|
|
Suscribirse a:
Entradas (Atom)